Pippo Baudos erster Erfolg war in Mailand mit Settevoci: der Applausmesser, der Titelsong „Donna Rosa“ und viele zukünftige große Namen

Mailand, 17. August 2025 – Die Rai-Sendung, die Pippo Baudo im Fernsehen bekannt gab, wurde von Rai im Mailänder Fiera 2-Theater produziert. Es war Settevoci, die erste echte Startrampe für den sizilianischen Moderator, der in die Fernsehgeschichte eingehen sollte. Er starb gestern, am 16. August, im Alter von 89 Jahren im Policlinico Campus Biomedico in Rom.
Die Erstausstrahlung erfolgte am Sonntag, dem 6. Februar 1966, um 18:15 Uhr, wie es im Programm von Radiocorriere regelmäßig als „Nachmittag im Fernsehen“ vorgesehen war. Jahrelang hielt sich die von Baudo selbst angeheizte Meinung, die erste Folge sei nur deshalb ausgestrahlt worden, weil eine Filmrolle der Fernsehserie Rin Tin Tin nicht rechtzeitig eingetroffen sei. Tatsächlich stellte sich später heraus, dass die berühmte amerikanische Fernsehserie mit einem Hund in der Hauptrolle nicht sonntags ausgestrahlt wurde, und der Corriere d'Informazione vom 5. Februar 1966 veröffentlichte einen Einführungsartikel mit dem Titel „Sieben Stimmen mit Pippo Baudos Quiz. Neues Programm für Sonntagnachmittag“: Die Ausstrahlung war also vorgesehen.
Die Idee der Sendung und die erste Folge
Rai beschloss, am Sonntagnachmittag ein neues Format auszuprobieren, eine Sendezeit, in der zwar viele Zuschauer zu sehen waren, die aber mit dem Sportangebot nicht ganz zufrieden waren. Zwischen Kinderfernsehen und Fußballkommentaren blieb fast eine Stunde Programm übrig, die normalerweise eher unauffälligen Dramen gewidmet war. Daher die Entscheidung, eine Musikquizshow anzubieten, in Anlehnung an Mario Rivas „Musichiere“.
In jeder Folge traten sieben Sänger auf: zwei Debütanten, vier Kandidaten und ein Gast . In der ersten Sendung waren in der Reihenfolge ihres Auftretens Mario Zelinotti und Rita Monico als Debütanten, Lalla Castellano, Vanna Brosio, Claudio Lippi und Gianni Mascolo als Kandidaten sowie Betty Curtis als Gast zu sehen.
Musikquiz und ApplausmesserDen Sängern wurde ein Zuschauer zur Seite gestellt, der musikalische Quizfragen lösen musste. Jede richtige Antwort brachte den Sänger zwei Schritte weiter; die beiden Kandidaten mit den höchsten Punktzahlen kamen ins Finale, das durch den Applaus des Publikums entschieden wurde, der von einem Applausmeter gemessen wurde. Die Gewinner, der Zuschauer und der Sänger erhielten eine goldene Wertmarke und automatischen Zugang zur nächsten Folge. Nach der ersten Folge veröffentlichte der Corriere d'informazione vom 7. Februar 1966 eine wenig schmeichelhafte Kritik, in der Baudo als „blasser Nachfolger von Mario Riva“ bezeichnet und das Applausmeter kritisiert wurde. In Wirklichkeit konnte Baudo den Unterschied ausmachen und schnell Publikum und Kritiker für sich gewinnen. Die erste Staffel endete am 26. Juni 1966 nach 20 Folgen , die alle aus dem Fiera Milano-Theater ausgestrahlt wurden, acht mehr als die ursprünglich geplanten 12.
Vom Nachmittag bis zur MittagszeitDie Sendung spielte eine Schlüsselrolle bei der Einführung der neuen 13:30-Uhr-Nachrichten, die am 15. Januar 1968 erstmals ausgestrahlt wurden. Ab dem 21. Januar desselben Jahres wurde „Settevoci“ auf den Mittagsplatz verlegt, von 12:30 bis 13:30 Uhr , mit Wiederholungen abends um 22:15 Uhr auf Canale Secondo. Der Sonntagnachmittag wurde stattdessen von der von Lara Saint Paul moderierten Sendung „Quelli della domenica“ eingenommen, die ursprünglich unter dem Titel „Gli amici della domenica“ (Die Freunde der Nacht) konzipiert worden war. Die vierte Staffel von „Settevoci“ lief erstmals am 6. Oktober 1968, wobei die Abendversion von einer einfachen Wiederholung zu einer Ergänzung der Mittagsfolge wurde . Am Ende dieser Staffel kündigte Baudo die Einstellung der Sendung an, es gab jedoch noch eine fünfte Staffel vom 18. Januar bis 28. Juni 1970 mit Gästen wie Caterina Caselli, Anna Moffo und Nicola Arigliano. Die Sendung endete mit einer sehr hohen Einschaltquote: 78 für die Mittagsausgabe und 81 für die Abendausgabe.
Musik Biggies und Donna RosaInnerhalb von fünf Jahren verhalf Settevoci zu der Entwicklung von Persönlichkeiten, die später zu Protagonisten der italienischen Popmusik wurden, von Orietta Berti bis Massimo Ranieri, von Al Bano bis Marisa Sannia, bis hin zu Franco IV und Franco I, Gian Pieretti, Rossano und Mario Tessuto. Leider sind in den Archiven der Rai heute keine vollständigen Episoden mehr vorhanden, sondern nur die animierten Titelmelodien, darunter „Donna Rosa“ und „W le donne“, die von Baudo selbst geschrieben wurden.
Il Giorno